Petro Tyschtschenko
Internationaler Berater und Repräsentant der Marke Grundig
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Petro. Wir haben mit ihm ausführlich über unsere Grundig-Markenphilosophie gesprochen.
Petro betont: „Das neue Image von Grundig soll die ursprüngliche Vision von Max Grundig widerspiegeln: außergewöhnliche Qualität, Spitzentechnologie und den Menschen im Mittelpunkt – also Technologie, die der Menschheit dient.“ Petro wird Grundig auch weiterhin bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder unterstützen.
Über Petro
Petro Tyschtschenko, geboren am 16. April 1943 in Wien, ist ein deutscher Geschäftsmann, der für seine Führungspositionen bei Commodore und Amiga bekannt ist. Er begann seine Karriere 1982 bei Commodore und trug maßgeblich zur Entwicklung und Leitung der Unternehmenslogistik bei. Als Logistikdirektor leitete er verschiedene Logistikzentren in Europa und Asien.
Nach der Insolvenz von Commodore im Jahr 1994 spielte Petro eine entscheidende Rolle bei der Liquidierung der internationalen Niederlassungen des Unternehmens. Es gelang ihm, den Investor Escom zu gewinnen, der 1995 die Rechte und Patente von Commodore erwarb. Dies führte zur Gründung der Amiga Technologies GmbH, deren Geschäftsführer Petro war.
Nach der Insolvenz von Escom, die nichts mit Petros Abteilung zu tun hatte, konnte er 1996 einen neuen Investor gewinnen: das US-Unternehmen Gateway 2000. Petro war anschließend von 1996 bis 2001 Geschäftsführer von Amiga International unter Gateway. Nach seiner Amtszeit gründete er seine eigene Firma, die Power Service GmbH.
1. Warum Grundig?
Warum haben Sie sich entschieden, Markenrepräsentant von Grundig zu werden?
Es ist ein langer Weg. Wenn ich an meine Jugend zurückdenke, höre ich oft von Grundig, einem deutschen Unternehmen, das sich im Raum Nürnberg international mit Radio, Fernsehen, Tonbandgeräten und anderer Unterhaltungselektronik etabliert hatte. Meine Eltern kauften 1953 einen Grundig-Fernseher, und als Junge träumte ich immer davon, ein Grundig-Radio zu besitzen. Das war meine erste Verbindung zu Grundig.
Wie sind Sie Markenbotschafter von Grundig geworden?
Nach der Gründung der Power Service GmbH, getreu dem Motto „Mein Service ist Ihre Stärke“, suchte ich ständig nach neuen Produktquellen für meine deutschen Kunden. Diese Suche führte mich zu Herrn Dennis Chen, dem CEO von Grundig. Ich war erstaunt, die für ihre Qualität bekannte Marke Grundig wiederzuentdecken. Wie bereits erwähnt, kauften meine Eltern 1953 ihren ersten Grundig-Fernseher, und unser Haus wurde zum Treffpunkt der Nachbarn, die gespannt die Tagesnachrichten verfolgten.
Dennis Chen teilte seine Vision für die Zukunft von Grundig und betonte die Fortsetzung des Qualitätsanspruchs von Max Grundig. Begeistert erkundigte ich mich nach der Vertretung der Marke Grundig in Deutschland. Heute bin ich stolz darauf, Grundig zu repräsentieren und andere mit seinem Erbe zu inspirieren.
Dennis lud mich zu einem Werksbesuch ein. Diese Erfahrung bestärkte mein Engagement. Das internationale Grundig-Team kommuniziert auf Deutsch, arbeitet hervorragend organisiert und verkörpert den Geist von Max Grundig in der heutigen Welt.
2. Zurück für die Zukunft
Grundig stand in der Vergangenheit für hohe Qualität. Wie soll das neue Image des Unternehmens aussehen, wenn es nun in den E-Bike-Markt einsteigt?
Das neue Erscheinungsbild soll Max Grundigs ursprüngliche Vision widerspiegeln: Qualität, fortschrittliche Technologie und die Lieferung des richtigen Produkts zum richtigen Zeitpunkt und Preis. Diese Prinzipien bilden die Grundlage des Erfolgs, und Grundig hält sie auch weiterhin aufrecht. Die Qualität ist offensichtlich – hochmoderne Fabriken, strenge Qualitätskontrollen und ein gut organisierter Produktionsprozess.
Ich bin begeistert von dem engagierten Team und der Technologie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Philosophie von Grundig ist klar: Technologie soll dem Menschen dienen. Die richtige Menge zur richtigen Zeit zu produzieren, den besten Wert zu bieten und Produkte zu liefern, die den aktuellen Marktanforderungen entsprechen – das sind die Aspekte, die ich an Grundig bewundere.
Was können wir von Grundig erwarten?
Die Qualitätsansprüche sind nach wie vor hoch. Seit seiner Gründung 1945 hat Grundig das deutsche Wirtschaftswunder maßgeblich vorangetrieben. Max Grundig, ein gelernter Techniker, entwickelte das Heinzelmann-Radio und erzielte damit einen bemerkenswerten Erfolg. Ich gehe davon aus, dass Grundig dieses Erbe auch mit zukünftigen Modellen fortführen wird.
Worauf sollte sich Grundig konzentrieren, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen?
Meiner Ansicht nach sind drei Schlüsselbereiche entscheidend: die Entwicklung neuer Produkte, die Wahrung der Marktoffenheit und eine zukunftsorientierte Vision. Konkret bedeutet dies, neue Technologien wie Elektrofahrzeuge und künstliche Intelligenz zu erschließen. Grundigs proaktiver Ansatz, einschließlich der Einrichtung von Tankstellen in ganz Europa und anderen Ländern, gewährleistet exzellenten Kundenservice und eine exzellente Vertriebsorganisation. Diese Elemente sind für die Zukunft der Marke von entscheidender Bedeutung und spiegeln die Erfolge von Max Grundig in den 1950er Jahren wider.
Sind Sie ein begeisterter Radfahrer?
Absolut. Ich fahre leidenschaftlich gern Rad. Mit zehn Jahren bin ich mit einem Freund von München nach Wien gefahren – zwar nicht mit dem E-Bike, aber es war ein unvergessliches Erlebnis. Während meiner gesamten Schulzeit bin ich täglich, bei jedem Wetter, mit dem Rad gefahren und habe halb München in etwa 45 Minuten umrundet.
Welche Vorteile bieten E-Bikes?
Ich erinnere mich noch gut an die Herausforderungen bergauf zu fahren – schweißgebadet anzukommen und das Rad manchmal schieben zu müssen. Heute machen E-Bikes solche Fahrten deutlich einfacher. Dank der Motorunterstützung lassen sich steile Anstiege mühelos bewältigen, was das Radfahren angenehmer und angenehmer macht.
3. Zukünftige Entwicklung
Was hält die Zukunft für Grundig bereit?
Die E-Bike-Initiative gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung und verwandelt das Land in eine Fahrradmetropole. Verbraucher wünschen sich E-Bikes, die technisch herausragend und verkehrssicher sind, und entscheiden sich daher oft für Grundig. Neben E-Bikes erforscht Grundig auch Energietechnologie und künstliche Intelligenz und plant die Entwicklung weiterer Elektrofahrzeuge. Die Entwicklungsabteilung plant aktiv Weiterentwicklungen in der Automobilindustrie, darunter auch Elektroautos, für die nächsten fünf Jahre.
Haben Sie Energieerzeugungsanlagen besucht?
Ja, ich hatte die Gelegenheit, eine Fabrik zu besichtigen, die unglaublich beeindruckend war. Die nachhaltigen Produktionssysteme haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und entsprechen der Vision von Herrn Max Grundig. Es ist schade, dass er nicht mehr unter uns ist; er wäre sicherlich stolz auf die positive Entwicklung der Marke Grundig.
Grundig hat in der Vergangenheit Herausforderungen wie Unternehmensausgliederungen und -übernahmen gemeistert. Haben Sie Vertrauen in die neue Grundig?
Absolut. Qualität hat bei Grundig schon immer oberste Priorität. Die Schwierigkeiten der Vergangenheit hatten nichts mit der Produktqualität zu tun, sondern waren auf externe Umstände zurückzuführen, die viele Branchenteilnehmer betrafen. Es ist wichtig, den Blick auf die Zukunft zu richten, und ich glaube, Grundig sieht rosig aus. Das Engagement der Marke für Qualität, Technologie, Innovation und die Entwicklung neuer Produkte – darunter Elektrofahrzeuge und mobile Kraftwerke – ebnet dem Unternehmen den Weg für anhaltenden Erfolg in den kommenden Jahren.
In Verbindung bleiben
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über Neuigkeiten, Sonderangebote und E-Bike-Tipps informiert.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.